Pi Node für DS-Lite Benutzer
Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Betrieb eines Pi Nodes unter Windows mit einem DS-Lite und IPv6-Anschluss. Diese Anleitung hilft Ihnen, einen Pi Node erfolgreich zu betreiben, auch wenn Sie in einer DS-Lite-Umgebung mit IPv6 arbeiten. Der Ablauf ist für physische Windows-Installationen optimiert.
Voraussetzungen:
- Windows 10 x64 (Home oder höher, in der aktuellsten Version)
- Internetanschluss mit Dual-Stack-Lite (DS-Lite) und IPv6
- VServer (VPS) mit Linux Root-Rechten (ab 1,- Euro/Monat)
- Pi Node Software (aktuelle Version 0.5.1)
- WireGuard Software (aktuellste Version)
- Docker Desktop Software
- PuTTY (SSH-Client)
Wichtiger Hinweis: Die Installation und Nutzung auf virtuellen Maschinen (VMs) wird nicht unterstützt. Diese Anleitung ist ausschließlich für Windows-Installationen auf physischen Rechnern gedacht.
1. Vorbereitung des Clients
Benötigte Software herunterladen:
- Pi Network Node Software:
- Linux Kernel Update Paket für Windows:
- Docker Desktop Software (4.39):
- WireGuard Software für Windows:
- PuTTY (SSH-Client):
Wichtiger Hinweis: Laden Sie Software immer nur von offiziellen Quellen herunter, um die Sicherheit Ihres Systems zu gewährleisten.
2. Firewall-Konfiguration in Windows
Ports in der Windows-Firewall öffnen:
- Drücken Sie Windows-Taste + R und geben Sie firewall.cpl ein.
- Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen.
- Erstellen Sie eine neue Regel für Eingehende Regeln und öffnen Sie die TCP-Ports 31400 bis 31409.
- Wiederholen Sie den Vorgang für Ausgehende Regeln, um dieselben Ports zu öffnen.
- Schließen Sie alle Fenster.
Alternativ können Sie auch die folgende Batch-Datei verwenden, um die Ports automatisch zu öffnen:
3. WireGuard Client-Konfiguration
Installieren Sie den WireGuard Windows-Client und starten Sie ihn.
Klicken Sie auf „Tunnel hinzufügen“ und wählen Sie „Einen leeren Tunnel hinzufügen“.
Kopieren Sie den öffentlichen und privaten Schlüssel aus dem Fenster und notieren Sie sich diese, da Sie sie später benötigen.
4. WireGuard Server Installation auf dem VPS
Mit dem Server verbinden:
Öffnen Sie PuTTY und geben Sie die IP-Adresse oder Domain Ihres VPS ein. Klicken Sie auf „Open“, um die Verbindung herzustellen.
Root-Rechte erlangen:
Geben Sie nach der Anmeldung den Befehl sudo su ein, um Root-Rechte zu erhalten.
System aktualisieren und WireGuard installieren:
Führen Sie diesen Befehl aus, um das System zu aktualisieren, das Skript herunterzuladen und zu entpacken:
Für IPv4-Only Server:
apt update && apt-mark hold openssh-server && apt upgrade -y && apt install -y unzip && wget https://pi-network-info.de/download/iwireguard.zip && unzip iwireguard.zip && apt-mark unhold openssh-server && sed -i 's/\r//' install_wireguard.sh && chmod +x install_wireguard.sh
oder
Für IPv4 + IPv6 Server:
( verbesserter Incoming connections)apt update && apt-mark hold openssh-server && apt upgrade -y && apt install -y unzip && wget https://pi-network-info.de/download/iwireguardplusipv6.zip && unzip iwireguardplusipv6.zip && apt-mark unhold openssh-server && sed -i 's/\r//' install_wireguard.sh && chmod +x install_wireguard.sh
Starten Sie das Skript mit:
sudo ./install_wireguard.sh
Geben Sie während der Ausführung des Skripts den öffentlichen und privaten Schlüssel des WireGuard Clients ein.
Konfiguration kopieren:
Nach erfolgreicher Ausführung des Skripts kopieren Sie den Inhalt der Datei /etc/wireguard/client1.conf und fügen Sie ihn in die WireGuard Client-Konfigurationsdatei auf Ihrem Windows-Client ein.
WireGuard aktivieren:
Klicken Sie auf Aktivieren, um die Verbindung zu starten.
(Nur für Ipv6 benutzende) Autostart nach Neustart konfigurieren:
Um sicherzustellen, dass der WireGuard-Dienst nach jedem Neustart / Internetverbindung Problemen automatisch ipv6 richtig eingestellt ist, führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo apt update && sudo apt-mark hold openssh-server && sudo apt upgrade -y && sudo apt install -y wget && sudo wget https://pi-network-info.de/download/fix-ipv6.sh -O /usr/local/bin/fix-ipv6.sh && sudo chmod +x /usr/local/bin/fix-ipv6.sh && sudo sed -i 's/\r//' /usr/local/bin/fix-ipv6.sh && sudo /usr/local/bin/fix-ipv6.sh && sudo apt-mark unhold openssh-server
Geben Sie während der Ausführung des Skripts die IPv6-Adresse Ihres Servers ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Dieser Schritt sorgt dafür, dass Ihr VPS die WireGuard-Verbindung nach einem Neustart korrekt wiederherstellt.
5. Pi Node & Docker Desktop Installation für Windows
Windows Subsystem für Linux (WSL) aktivieren:
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten und geben Sie folgende Befehle ein:
dism.exe /online /enable-feature /featurename:Microsoft-Windows-Subsystem-Linux /all /norestart
dism.exe /online /enable-feature /featurename:VirtualMachinePlatform /all /norestart
Wichtiger Hinweis: Starten Sie den PC neu.
Linux Kernel Update installieren:
Installieren Sie das Linux Kernel Update für Windows.
Docker Desktop installieren:
Installieren Sie die zuvor heruntergeladene Docker Desktop Software (nur die Lizenzvereinbarung akzeptieren).
Wichtiger Hinweis: Nach der Installation von Docker Desktop einmal starten und danach müssen Sie Ihren PC neu starten, bevor Sie fortfahren!
Pi Node Software installieren:
Installieren Sie nun die Pi Node Software.
Starten Sie den PC neu, falls erforderlich.
6. VServer und Webinterface
Falls Ihr VServer-Anbieter eine Weboberfläche bereitstellt, müssen Sie möglicherweise auch in diesem Interface die entsprechenden Ports (31400 bis 31409) freigeben. Überprüfen Sie dies in den Einstellungen Ihres VPS.
7. Fehlerbehebung
WireGuard-Verbindung funktioniert nicht:
- Überprüfen Sie, ob alle Ports in der Firewall geöffnet sind.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr VPS korrekt konfiguriert ist und dass Sie die richtigen Schlüssel in der Konfiguration eingetragen haben.
Pi Node startet nicht:
- Überprüfen Sie, ob Docker korrekt installiert ist und alle erforderlichen Dienste laufen.
- Stellen Sie sicher, dass alle Schritte genau befolgt wurden und dass Ihr PC neu gestartet wurde.
Bei Fragen einfach Chat anschreiben !