Pi Node Port Kontrolle

Hier findest du Informationen und Anleitungen zur Kontrolle und Verwaltung der Ports, die dein Pi Node benötigt. Eine korrekte Portkonfiguration ist wichtig, damit dein Node reibungslos funktioniert und zum Pi Netzwerk beiträgt.

Warum Port Kontrolle?

Die richtigen Ports müssen in deiner Firewall und deinem Router freigegeben sein, damit dein Pi Node sich mit dem Netzwerk verbinden und korrekt arbeiten kann. Falsch konfigurierte Ports können die Performance deines Nodes beeinträchtigen oder sogar verhindern, dass er sich verbindet.

Ports überprüfen

Um sicherzustellen, dass deine Ports korrekt geöffnet sind, kannst du Online-Port-Checker-Tools verwenden. Gib dort die benötigten Ports (31400-31409 TCP) und deine öffentliche IP-Adresse ein, um den Status zu überprüfen.

Ports in der Windows Firewall konfigurieren

Wenn deine Portüberprüfung ergibt, dass die benötigten Ports geschlossen sind, musst du diese in deiner Windows Firewall öffnen. Hier sind zwei Methoden:

Manuelle Konfiguration der Windows Firewall

  1. Drücke die Windows-Taste + R, gib `firewall.cpl` ein und drücke Enter.
  2. Klicke in der Windows Defender Firewall auf der linken Seite auf "Erweiterte Einstellungen".
  3. Im Fenster "Windows Defender Firewall mit erweiterter Sicherheit" wähle im linken Menü "Eingehende Regeln" und klicke dann rechts auf "Neue Regel...".
  4. Wähle im Regeltyp-Fenster "Port" aus und klicke auf "Weiter".
  5. Stelle sicher, dass "TCP" ausgewählt ist. Wähle "Bestimmte lokale Ports" und gib den Portbereich `31400-31409` ein. Klicke auf "Weiter".
  6. Wähle "Verbindung zulassen" und klicke auf "Weiter".
  7. Belasse die Standardeinstellungen für die Profile (Domäne, Privat, Öffentlich) und klicke auf "Weiter".
  8. Gib einen Namen für die Regel ein, z.B. `Pi Node Ports (TCP)`, und eine optionale Beschreibung. Klicke auf "Fertig stellen".
  9. Wiederhole die Schritte 3-10 für "Ausgehende Regeln".

Automatische Konfiguration per Batch-Datei

Alternativ kannst du eine Batch-Datei herunterladen, die die benötigten Firewall-Regeln automatisch für dich erstellt. Führe die Batch-Datei als Administrator aus.

Sicherheitshinweis: Batch-Dateien können Änderungen an deinem System vornehmen. Lade Dateien nur von vertrauenswürdigen Quellen herunter und prüfe den Inhalt, wenn du unsicher bist.